Lendico bietet flexible Finanzierungslösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. In Österreich vermittelt Lendico keine neuen Kredite mehr. Für Anleger gilt: Sie können wie bisher die Entwicklung Ihres Portfolios online verfolgen, indem Sie sich in Ihr Lendico-Konto einloggen.
WAS PASSIERT, WENN EIN KREDITNEHMER SEINE
RATEN NICHT ZAHLT?
Im Falle einer verspäteten Rate oder eines Zahlungsausfalls übernimmt Lendico das Forderungsmanagement. Sollte der Kreditnehmer auch nach wiederholten Mahnungen seine Raten nicht begleichen, wird der Fall an ein Inkassounternehmen abgegeben. Alle so erreichten Zahlungen werden selbstverständlich an die Anleger weitergeleitet.
Nach Eintritt des Zahlungsverzugs können dem Kreditnehmer Mahnkosten (pro Mahnung) berechnet werden. Werden die Raten auch nach wiederholter Zahlungserinnerung nicht beglichen, wird der Kreditvertrag gekündigt und dem Kreditnehmer die Restsumme in Rechnung gestellt. Zwei Wochen nach der Kündigung übergeben wir das Verfahren an ein Inkassounternehmen, das alle weiteren Schritte einleitet.
Lendico ist verpflichtet, CRIF zu benachrichtigen, wenn ein Kreditvertrag aufgrund nicht bezahlter Raten gekündigt wird.
Wie schützt Lendico meine Daten?
Ihre Personendaten werden von uns stets mit der gebotenen Diskretion behandelt. Alle Transaktionen und Daten unterliegen hohen Sicherheitsstandards. Daten werden SSL-verschlüsselt übermittelt und sind von Dritten nicht einsehbar. Der korrekte Umgang mit den Daten unserer Kunden wird durch den unabhängigen, externen Datenschutzdienstleister überwacht.
Was ist ein Back-Up-Server?
Um Anlegern ein höheres Maß an Sicherheit hinsichtlich der über Lendico getätigten Anlagen zu bieten, hat Lendico einen Back-Up Servicer bestellt. Der Zweck des Back-Up Servicers ist es einzuspringen und bestimmte Leistungen zu übernehmen, sollte Lendico in einem möglichen Störungsfall, zum Beispiel aufgrund technischer Umstände, dauerhaft nicht in der Lage sein, Leistungen unter dem Forderungskaufvertrag für die Anleger zu erbringen.
Wenn ein solcher Störungsfall eintritt, werden die Anleger darüber informiert werden.
Um zu gewährleisten, dass der Back-Up Servicer im Störungsfall seiner Aufgabe nachkommen kann, hinterlegt Lendico (entsprechend den AGB und unserer Datenschutzerklärung) in regelmäßigen Abständen personenbezogene Daten und Informationen zu den Anlegern in verschlüsselter Form bei einem Datentreuhänder. Gleichzeitig werden Daten zu Kreditprojekten, den Kreditforderungen und den ggf. bestellten Sicherheiten der Anleger in anonymisierter Form beim Back-Up Servicer hinterlegt. Bei Eintritt eines Störungsfalls macht der Datentreuhänder die verschlüsselten Daten dem Back-Up Servicer zugänglich. Der Back-Up Servicer hat dann die Möglichkeit, die Daten zu entschlüsseln und kann so an Stelle von Lendico die Forderungsverwaltung für die Anleger ausführen.
Der von Lendico bestellte Back-Up Servicer ist:
WIRECARD BANK AG
Einsteinring 35
85609 Aschheim
www.wirecardbank.de
Der von Lendico bestellte Datentreuhänder ist:
WILMINGTON TRUST SP SERVICES (FRANKFURT) GMBH
Steinweg 3-5
60313 Frankfurt am Main
www.wilmingtontrust.com
WELCHE GEBÜHREN ZAHLE ICH ALS KREDITNEHMER?
Sie können sich vollkommen kostenlos bei Lendico registrieren und Ihren Kredit beantragen.
Wir berechnen eine einmalige erfolgsabhängige Gebühr für unsere Dienstleistungen in Höhe von 2 - 4.5 % des Nettokreditbetrags je nach Laufzeit. Diese Gebühr wird Ihrem Gesamtfinanzierungsbetrag hinzugefügt, allerdings nicht an Sie ausgezahlt. Eine Beispielrechnung: Sie haben einen Kredit von 100.000 EUR angefragt. Für unsere Dienstleistung berechnen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 2.000 EUR. Der Gesamtfinanzierungsbedarf beträgt nun 102.000 EUR und wird von unseren Anlegern finanziert. Nachdem Sie Ihren Kreditvertrag unterschrieben haben, wird Ihnen der Nettobetrag von 100.000 EUR direkt auf Ihr Konto überwiesen.
Bei vorzeitiger Rückzahlung fallen keine zusätzlichen Kosten an.