Zum betroffenen Personenkreis zählen antragstellende Kreditnehmer, deren Vertreter, wirtschaftlich Berechtigte des antragsstellenden Kreditnehmers sowie alle Personen, die sich zur Erteilung einer Bürgschaft zur Besicherung des Kredits bereit erklärt haben.
Wir erheben, speichern und verarbeiten Angaben zur Identität und der wirtschaftlichen Situation der vorgenannten Personen. Dies umfasst insbesondere Angaben im Kreditantrag
zur Identität (wie Geschlecht, Titel, Namen, ggf. Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland), Nationalität, Familienstand,
zur Aufenthaltsberechtigung (bei nichtdeutscher Staatsbürgerschaft: Aufenthaltstitel; bei Befristung des Aufenthaltstitels: Enddatum),
Adress- und Kontaktdaten (wie Wohnanschrift/Geschäftsanschrift, Telefonnummern, E- Mailadressen, Website),
Angaben zur Wohnsituation (seit wann unter dieser Wohnanschrift wohnhaft, Voranschrift (falls unter der aktuellen Anschrift weniger als 24 Monate wohnhaft),
Position im Unternehmen
Angaben zum Vermögen (bspw. zu Bar- und Kontobeständen sowie Sparguthaben (Anbieter), Immobilienvermögen (Art, Baujahr, Nutzfläche, Eigentumsverhältnisse, Eigennutzung/Fremdnutzung), Wertpapierbeständen, Lebensversicherung (Art, Anbieter, Laufzeit, Rückkaufswert) bestehende Forderungen, Angaben zur Gesellschafterstellung und Beteiligungen),
Angaben zu bestehenden Verbindlichkeiten (bspw. zu laufenden Krediten, inkl. Kreditgeber, ausstehendem Betrag, monatlichen Rückzahlungsverpflichtungen, Verwendungszweck, und langfristigen Zahlungsverpflichtungen),
Angaben zur Bonität, wie Score-Werte und Negativmerkmale, sowie gemeldete Verbindlichkeiten (Laufzeit, Höhe, Art)
Angaben zur Bankverbindung,
geprüfte Jahresabschlüsse der letzten zwei Berichtsperioden sowie betriebswirtschaftliche Auswertungen des laufenden Jahres und des Vorjahreszeitraumes sowie Angaben zur Liquidität des Unternehmens (Name der Banken, bei denen das Unternehmen ein Konto führt, aktueller Kontostand, Kontounterlagen des Hauptbankkontos der letzten drei Monate vor Antragstellung).
Die vorstehend aufgeführten Angaben werden zur Eingehung und Durchführung des Nutzungsvertrages (Registrierung Ihres Nutzerkontos auf LENDICO), zur Kreditvermittlung sowie weiterführend der Verwaltung des Kreditverhältnisses durch uns benötigt. Ihre Daten werden im Einzelnen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
(1) Geldwäscherechtliche Identifizierung: Zu Beginn der Geschäftsverbindung und nachfolgend in regelmäßigen Abständen verwenden wir Ihre Angaben zur Identität sowie zu Ihren Identitätsdokumenten (z.B. Kopie des Reisepasses) zur Identifizierung Ihrer Person. Die Daten werden zudem an die mit uns kooperierende BANK übermittelt. Wir prüfen insbesondere, ob ein erhöhtes Risiko des Kreditnehmers bzw. des wirtschaftlich Berechtigten hinsichtlich Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung (inklusive Abgleich der Daten mit den einschlägigen Sanktionslisten der EU, USA und Interpol, mit den Listen zu sogenannten “politisch exponierter Personen” und sonstigen behördlichen Veröffentlichungen über aufsichtsrechtliche Maßnahmen) vorliegt. Hierzu sind wir sowie die mit uns kooperierende BANK gemäß den geltenden Vorschriften über die Geldwäsche (GWG) gesetzlich verpflichtet. Diese Informationen werden bis zu zehn Jahre nach Beendigung der Geschäftsverbindung gespeichert.
(2) Einholung von Bonitätsangaben und Übermittlung an Auskunfteien: Wir prüfen zudem im Auftrag der kooperierenden BANK Ihre Bonität. Dazu werden Angaben zur Ausfallwahrscheinlichkeit unter Verwendung von Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der Person auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung Ihrer Anschrift sowie Angaben über Negativmerkmale (z.B. ein laufendes Inkasso- oder Insolvenzverfahren, die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, ein überdurchschnittliches Forderungsausfallrisiko oder Vergleichbares) von Auskunfteien über den antragstellenden Kreditnehmer, deren antragstellenden gesetzlichen Vertreter und die Personen, die sich zur Stellung einer Bürgschaft bereit erklärt haben, eingeholt.
Auskunfteien, mit denen wir zusammenarbeiten sind SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Creditreform Berlin Wolfram KG, Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 1, 10787 Berlin, und informa Solutions GmbH & Arvato infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden.
Ferner werden im Auftrag der BANK der Zeitpunkt der Kreditantragstellung sowie die Übernahme der Bürgschaft an die jeweilige Auskunftei und die Weiterverarbeitung der Bonitätsangaben für die Entscheidung über die Kreditvergabe (Vorabprüfung), die Angaben über die Aufnahme des Kredits (in jedem Fall Kreditnehmer und Kreditbetrag sowie Laufzeit und Ratenbeginn), die vereinbarungsgemäße Abwicklung, eine vorzeitige Rückzahlung oder eine etwaige Laufzeitverlängerung übermittelt.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses der Bank, eine Vorleistung bzw. Kreditgewährung abzusichern sowie zur Durchführung der vertraglich geschuldeten Leistung aus dem Nutzungsvertrag mit uns.
(3) Ermittlung des Ausfallrisikos: Im Auftrag der kooperierenden BANK ermitteln wir die Ausfallwahrscheinlichkeit der Zahlung unter Anwendung von mathematisch-statistischen Verfahren. Die Angaben werden bis zu zehn Jahre nach Vertragsende bzw. bei Ablehnung der Kreditanfrage bis zu zehn Jahren nach der Entscheidung gespeichert.
Für uns sowie die mit uns kooperierende BANK besteht ein überwiegendes, berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Ausfallwahrscheinlichkeit des Kredits zu ermitteln. Die wesentlichen Gründe, die zu einer ablehnenden Kreditentscheidung geführt haben, werden Ihnen im Falle einer Ablehnung durch uns mitgeteilt. Hierbei arbeiten wir mit der Creditreform Rating AG, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen, indem wir nötige Informationen zur Einschätzung des Ausfallrisikos des antragsstellenden Kreditnehmers, deren Vertreter, wirtschaftlich Berechtigte des antragsstellenden Kreditnehmers sowie alle Personen, die sich zur Erteilung einer Bürgschaft zur Besicherung des Kredits bereit erklären haben, abfragen.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses der BANK, eine Vorleistung bzw. Kreditgewährung abzusichern und sich vor kreditorischen Risiken zu schützen sowie zur Durchführung der vertraglich geschuldeten Leistung aus dem Nutzungsvertrag mit uns.
(4) Entscheidung über die Kreditvergabe und Durchführung des Kredit- und Kreditvermittlungsvertrages: Für die Durchführung des Kreditvertrages wird ein dem Ausfallrisiko entsprechender Zinssatz für das Kreditprojekt berechnet. Des Weiteren findet eine Übermittlung der Daten an die kooperierende BANK statt. Die Daten werden bis zu zehn Jahre nach Beendigung des Kreditprojektes und bei dessen Ablehnung bis zehn Jahre nach der Entscheidung gespeichert.
(5) Weiterentwicklung der Ausfallrisiko-Prüfung: Die pseudonymisierten Angaben des Kreditantrages sowie der Bonitätsangaben werden für die Verbesserung der Prüfungen der Ausfallwahrscheinlichkeit genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).